Transformationskonzept für Unternehmen und Kommunen
Auch die Wirtschaft kann sich im Jahr 2022 nicht mehr vor der Klimakrise verstecken und wird immer stärker zur Verantwortung gezogen. Um Unternehmen dabei zu unterstützen eine Nachhaltigkeitsstrategie auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 zu entwickeln und umzusetzen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Förderung von Transformationskonzepten ins Leben gerufen.

Was sich genau hinter dem Begriff verbirgt, was es für Unternehmen zu beachten gilt und wie energielenker Sie auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was ist ein Transformationskonzept?
Ein Transformationskonzept stellt eine langfristig angelegte Strategie eines Unternehmens oder Unternehmensstandortes zur Erreichung der Treibhausgasneutralität dar. Das Konzept umfasst die Datenerhebung und Erstellung einer Treibhausgasbilanz, die Formulierung eines CO2-Minderungsziels sowie die Planung der Maßnahmen, mit denen das CO2-Ziel erreicht werden soll.
Was genau wird gefördert?
Das BMWK bezuschusst:
- die Erstellung einer CO2-Bilanz für mindestens einen Standort eines Unternehmens oder einer Gruppe von Unternehmen mit Standorten innerhalb Deutschlands
- die Zertifizierung einer CO2-Bilanz für die jeweiligen Standorte
- die Beratungskosten für Energie- und andere relevante Beratungsdienstleistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Transformationskonzepts
- zusätzlich anfallende Kosten, die nachweislich in Verbindung mit der Erstellung eines Transformationskonzepts stehen
- die Kosten, die in Zusammenhang mit den erforderlichen Messungen, Datenbeschaffungen und Datenerhebungen entstehen
Nicht förderfähig sind dagegen:
- Leistungen, deren Durchführung auf einer gesetzlichen Verpflichtung oder behördlichen Anordnung beruhen
- Eigenleistungen des Antragstellers
Wie hoch ist die Förderquote?
Die Förderquote beträgt 50 Prozent der förderfähigen Kosten beziehungsweise 60 Prozent für KMU. Die maximale Fördersumme beläuft sich auf 80.000 Euro (pro Standort). Dabei beträgt die Laufzeit zur Erstellung des Transformationskonzepts in der Regel bis zu 12 Monate. In begründeten Ausnahmefällen ist auch eine Laufzeit von 24 Monaten möglich.
Für die Förderung geht der Antragsteller zunächst in Vorleistung. Die Auszahlung erfolgt dann nach Projektende. Förderfähig sind zudem nur Maßnahmen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen wurden.
Mindestanforderungen
Um gefördert werden zu können, müssen Unternehmen einige Bedingungen erfüllen. Dazu zählt u.a. die Erstellung einer aktuellen CO2-Bilanz (IST-Zustand) innerhalb der gewählten Bilanzgrenzen sowie die Formulierung eines Ziels zur Klimaneutralität bis 2045.
Außerdem muss ein längerfristiges und konkretes Ziel (SOLL-Zustand) für die betrachteten Standorte festgelegt werden. Ein Maßnahmenplan zur Zielerreichung und Einsparkonzept(e) für mindestens ein Vorhaben des Förderprogramms EEW müssen ebenfalls enthalten sein.
Schließlich gehört auch die Verankerung des Transformationskonzepts in der Unternehmensstruktur zu den Anforderungen.
Inhalte des Transformationskonzepts
Umsetzungsschritte zur Klimaneutralität:

1. Erhebung IST-Zustand
Erstellung einer aktuellen
CO2-Bilanz innerhalb der
gewählten Bilanzgrenzen

2. Formulierung SOLL-Zustand
Konkrete Festlegung
eines langfristigen Ziels
(mind. 40% CO2-Einsparung nach 10 Jahren)

3. Klimaziel
Klimaneutralität
bis spätestens 2045
Voraussetzungen zur Förderung des Transformationskonzepts:

Maßnahmenplan
Transformation vom IST-
zum SOLL-Zustand

Förderprogramm EEW
Einsparkonzept für mind. eine
Maßnahme

Einbindung
Verankerung des
Transformationskonzepts
in der Unternehmensstruktur
Unsere Leistungen
Sie möchten die aktuelle Förderkulisse gerne für Ihr Unternehmen nutzen? Für die Förderung des Transformationskonzepts decken wir das gesamte Leistungsspektrum von der Analyse über die Planung bis zur Umsetzung ab. Dazu gehört u.a.:
- Statusanalyse und Datenerhebung
- Konzeptentwicklung
- Machbarkeitsstudien
- Umsetzungsberatung
- Ergebnispräsentation
Außerdem unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der Maßnahmen, die im Transformationskonzept entwickelt wurden. Diese werden wiederum durch andere Fördertöpfe des BAFA gefördert, wie z.B. das Modul 3 (MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software) oder Modul 4 (Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen).
In unserem Flyer finden Sie alle Informationen auch zum Download.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage, wenn Sie sich für die Umsetzung eines Transformationskonzepts interessieren. Unser Team wird sich dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um gemeinsam mit Ihnen eine passende und individuelle Lösung zu entwickeln.