HomeBlog > Integrierte energetische Quartierskonzepte

Integrierte energetische Quartierskonzepte

Zukunftsfähige Quartiere schaffen

Wie gestaltet man ein Quartier nachhaltig und zukunftsfähig und erfüllt dabei die unterschiedlichen Anforderungen in Bezug auf Klimaschutz, demografische Entwicklung und soziale Verträglichkeit? Warum ein integriertes energetisches Quartierskonzepte die richtige Antwort auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft von Quartieren und Städten ist und wie Kommunen und Städte dabei förderseitig unterstützt werden, lesen Sie in diesem Beitrag.

Integrierte energetische Quartierskonzepte.

Energetische Stadtentwicklung von morgen

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss in den kommenden Jahren ein großer Anteil von Gebäudebestände saniert werden, denn hier liegen die größten Energieeinsparpotenziale verborgen. Im Hinblick auf die anstehende Energiewende bedarf es intelligenter Lösungen, um eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden sicher zu stellen und gleichzeitig Treibhausgasemissionen zu senken. Hier greift das energetische Quartierskonzept, das die Betrachtung von Sanierungspotenzialen auf Quartiersebene hebt. Durch diese Betrachtungsweise ergeben sich größere Synergieeffekte für Gebäude und Infrastrukturen als durch punktuelle Einzelmaßnahmen.

Die Lösung: Integrierte energetische Quartierskonzepte

Bei dem integrierten energetischen Quartierskonzept wird das Quartier unter ganzheitlichen Gesichtspunkten betrachtet. Das besondere dabei ist, dass nicht nur die notwendigen energetischen Modernisierungsmaßnahmen betrachtet werden, sondern auch Entwicklungsstrategien aus den Bereichen Stadtplanung, Infrastruktur, klimaneutrale Mobilitätsangebote sowie Grün- und Freiflächenplanung ins Konzept mit einfließen. Die erarbeiteten Lösungen sind maßgeschneidert und auf die speziellen Anforderungen der Kommune abgestimmt.

Ein Konzept ist jedoch nur so gut wie seine spätere Umsetzungswahrscheinlichkeit. Oftmals scheitern Projekte am Widerstand der Betroffenen. Damit dem positiven Imagewandel und der Modernisierung des Quartiers nichts im Wege steht, werden alle Akteure, Anwohner, Eigentümer und Versorger frühzeitig befragt und in die Prozesse eingebunden. Das erhöht die Akzeptanz der entwickelten Maßnahmen und macht das Quartier später fit für die Zukunft!

Ganzheitliche Betrachtung bei einem integrierten energetischen Quartierskonzept.

Förderung für Quartierskonzepte mit dem KFW-Programm 432

Im Jahr 2011 wurde das KfW-Programm 432 "Energetische Stadtsanierung" ins Leben gerufen, um die Energieeffizienz in Quartieren zu erhöhen und die Energiewende weiter voranzutreiben. Das Förderprogramm umfasst zwei aufeinander abgestimmte Bausteine. Der Erste besteht aus dem integrierten energetischen Quartierskonzept, das die konzeptionelle Grundlage liefert. Ein Sanierungsmanagement, das die nachfolgende Umsetzung des Konzepts begleitet,
bildet den zweiten Baustein. Gefördert werden 75 % der Sach- und Personalkosten. Der Restbetrag in Höhe von 25 % ist durch die Kommune zu erbringen.

Als zentraler Finanzierungsbaustein ist das Programm 432 der KfW mit weiteren Sanierungs- und Städtebauförderprogrammen von EU, Bund und Ländern kombinierbar. Energielenker unterstützt Sie selbstverständlich bei der Antragstellung. Der Förderzeitraum beträgt für das integrierte Konzept ein Jahr.

Das KfW-Programm 432 in Kürze:

  • Förderung für Erstellung eines energetischen Quartierskonzeptes
  • Förderung von Sanierungsmanagement bis zu 3 Jahre (verlängerbar auf 5 Jahre)
  • Zuschuss in Höhe von 75 % für förderfähige Sach- und Personalkosten
  • Kombination mit weiteren Fördermitteln möglich

Die Inhalte eines Quartierskonzepts

Die Planung eines zukunftsfähigen Quartiers ist eine komplexe Aufgabe. Mit energielenker haben Städte und Kommunen einen Projektpartner an der Seite, der bereits mehr als 60 Quartierskonzepte erstellt hat und über langjährige Projekt- und Umsetzungserfahrung verfügt. Unsere Quartierskonzepte beinhalten:

  • Analyse der städtebaulichen und energetischen Ausgangssituation
  • Potenzialanalyse: Städtebauliche Struktur, Verkehrsplanung, Energieversorgungsstrukturen, Sanierungspotenziale
  • Erstellung von Handlungskonzept, Zeitplan, Kosten- und Finanzierungsaufwand
  • Aufbau einer Umsetzungsstrategie und Analyse möglicher Umsetzungshemmnisse
  • Öffentlichkeitsarbeit und Einbindung lokaler Akteure
  • Unterstützung bei der Antragstellung von Fördermitteln
Ansprechpartner Felix van Eck.

Frederic Hoogen