Produkte
Unsere Produkte für Ihre Digitalisierungsprojekte


Messen, Steuern, Regeln: energielenker solutions denkt klimagerechte Energieerzeugung weiter
energielenker solutions vereint Digitalisierungs- und Energiekompetenz. Ein passgenaues Energie- und Lastmanagement, eine vollautomatisierte Smart City, eine intelligente Anlagensteuerung: Drei von vielen Herausforderungen im neuen Energiezeitalter, die wir mit Ihnen in Angriff nehmen — unabhängig von Herstellern und Schnittstellen.

Antonius Fischer
Software
LoRaWAN
Energiemanagement
Anlagensteuerung

Thomas Brutscher
LoriLog
Lobas
EZA-Regler
Partner & Technologien
Wir setzen auf hohe Qualitätsstandards





Top Themen
Weitere Lösungen und Branchennews
Änderung der VDE-AR-Normen
Welche Neuerungen in Bezug auf die VDE-AR-Normen sind ab Herbst 2023 zu erwarten? Erfahren Sie hier mehr!
Das neue Lobas
Das überarbeitete Lobas ist eichrechtskonform, standortübergreifend und das übersichtlich gestaltete Dashboard erleichtert die Bedienung.
Kommunalrichtlinie
Mit der neuen Kommunalrichtlinie können Kommunen Ihre Treibhausgasemissionen nachhaltig reduzieren.
Smarte Heizungssteuerung
Bei der smarten Heizungssteuerung mit LoRaWAN werden die alten Heizkörperventile durch neue, intelligente ersetzt.
Smart City
Home > Top Themen > Smart City Smart City Technologien für Städte und ihre Bewohner Sie wollen die nervige Parkplatzsuche in Ihrer Stadt vereinfachen? Mülltonnen laufen ständig über und Sie suchen nach einer Lösung? Oder Sie benötigen genaue Informationen bzgl. der Luftqualität in Ihrer Stadt, um über eine politische Entscheidungsgrundlage zu verfügen? Für all diese Szenarien gibt es digitale Lösungen und Technologien, die Ihre Stadt zu einer Smart City machen und die Lebensqualität für ihre Bewohner verbessern. Was ist eine Smart City? Die Digitalisierung erhält auch bei der Stadtentwicklung Einzug. Man spricht in diesem Zuge von einer Smart City, in deren Fokus die intelligente Vernetzung und die Nutzung der Schwarmintelligenz der Bewohner steht. So werden Daten bezogen auf Energieverbräuche, Luftqualität, Verkehrssituation, Straßenbeleuchtungen oder anderen technischen Einrichtungen von Sensoren erfasst und für die Steuerung, Planung und Überwachung der Stadt weitergenutzt. Zur Übermittlung der Daten bauen die Städte Funknetze auf. Gleichzeitig können Bewohnerinnen und Bewohner durch Feedbacksysteme bei der Entwicklung der Smart City mitwirken. Insbesondere jetzt, wo Klimaschutz und Nachhaltigkeit verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und Städte mit zu hohen Emissionsbelastungen in die Schlagzeilen kommen, gilt es den Weg in die (smarte) Zukunft aktiv zu gestalten. Smart Cities steigern somit nicht nur die Lebensqualität der Menschen, sondern leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Wir nutzen LoRaWAN Um den Weg für eine intelligente Vernetzung verschiedener Systeme zu ebnen und die Fülle an Daten zu erfassen und zu verarbeiten, wird verstärkt auf die Funktechnologie LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) gesetzt. Die Technologie ist besonders kostengünstig, einfach umzusetzen und sicher. Die Daten sind durchgehend verschlüsselt, d.h. jede Nachricht ist über eine AES-Verschlüsselung geschützt. Zudem sind die Gateways, Netzwerk- und Applikationsserver durch https- und VPN-Technologien verschlüsselt. Der größte Vorteil ist jedoch, dass unterschiedlichste Anwendungsfälle mit LoRaWAN möglich sind. Anwendungsfälle in einer Smart City Erfassen Sie die Füllstände und Temperaturen von Müllbehältern im ganzen Stadtgebiet. Dadurch erreichen Sie eine bedarfsgerechte Entleerung und verbessern die Routenplanung Ihrer Fahrzeuge. Steuern Sie die Straßenbeleuchtung bedarfsgerecht. So optimieren Sie die Energieeffizienz, sparen Kosten und erhöhen die Sicherheit in Ihrer Stadt. Mithilfe von intelligenten Parksensoren haben Sie stets einen genauen Überblick über die Auslastung Ihrer Parkplätze und können wichtige Zu- und Ausfahrten überwachen. In Kombination mit Verkehrs- und Parkleitsystemen tragen Sie zusätzlich zu einer Verkehrsentlastung bei. Überprüfen Sie kontinuierlich die Qualität Ihrer Gewässer und Böden. Mit der durchgängigen Datenerhebung können gezielte Maßnahmen getroffen werden, um z.B. das Kippen von Gewässern oder das Austrocknen von Böden zu vermeiden. Nutzen Sie auch in Ihrem Smart Home die Vorteile der LoRaWAN-basierten Smart City! Rauchmelder, Präsenzmelder oder die Überprüfung von Tür- bzw. Fensterkontakten mittels LoRaWAN sind einfach zu installieren und erhöhen die Sicherheit in Ihrem Zuhause. Mithilfe von LoRaWAN-Sensoren in Ihrer Stadt messen Sie kontinuierlich CO2-Gehalt, Temperatur, Luftfeuchtigkeit u.v.m. Auf dieser Datenbasis können gezielte
Anlagensteuerung und -überwachung
Home > Top Themen > Anlagensteuerung und -überwachung Anlagensteuerung und -überwachung Mit der richtigen Technologie die Anlageneffizienz erhöhen Als Betreiber von technischen Anlagen oder als Unternehmen mit industrieller Produktion, tragen Sie die Verantwortung für einen störungsfreien und effizienten Betrieb. Lassen Sie sich von uns im Bereich der Anlagensteuerung und -überwachung unterstützen. Probleme einer mangelhaften Anlagensteuerung und -überwachung Zeiten des Stillstands in Produktions- oder Energieversorgungsanlagen erhöhen die Kosten und wirken sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit aus Kontinuierliche Anpassungen an der Anlage verlangsamen interne Prozesse und führen zu Komplikationen Bei mehrfacher Veränderung von Regelparametern besteht die Gefahr den Überblick zu verlieren Bereits kleine Unstimmigkeiten in den Regelparametern können zu großen Problemen führen Bei dezentralen Anlagen besteht die Herausforderung darin, dass die räumliche Distanz eine kontinuierliche Überwachung/Regelung erschwert Eine Problemerkennung erfolgt meist erst dann, wenn ein Fehler aufgetreten ist und die Anlage stillsteht Es liegen keine zentralen Auswertungen der Energieverbräuche zur permanenten Betriebskontrolle vor Unsere Lösung: Automatisierungstechnologie energielenker ist auf die Automatisierung von technischen Anlagen und Prozessen spezialisiert – wir begleiten Sie von der Bedarfsermittlung bis hin zur technischen Umsetzung der Automatisierungstechnologie. Diese Ausrichtung gründet auf der langjährigen Erfahrung in der Betriebsführung und Überwachung eigener technischer Anlagen und solche, für die wir die Betriebsführung übernommen haben. Wir setzen qualitativ hochwertige Technologien ein, erarbeiten individuelle Steuerungskonzepte und greifen auf unsere hauseigene Software – den process monitor – zurück. Dadurch können wir eine benutzerfreundliche Weboberfläche zur Steuerung und Überwachung der technischen Anlagen bieten. Technologieoffenheit Die Lösung von energielenker setzt auf Flexibilität und Technologieoffenheit. Daher kann eine Vielzahl an Protokollen (bspw. Profibus, MBus, Modbus und IEC 60870-5-101, -103 und -104) berücksichtigt werden. Über TCP/IP Routing können wir den Fernzugriff auf die Anlage über einen VPN-Tunnel ermöglichen, um beispielsweise aus der Ferne Parameter der Anlage zu ändern und diese zu optimieren oder auf Zähler zuzugreifen – ganz im Sinne einer ortsunabhängigen Überwachung und Steuerung. Darüber hinaus verfügt unser System über ein leistungsfähiges Berichtsmanagement, welches die individuelle Konfiguration von Berichtsstrukturen sowie die automatische Erstellung und sogar den Versand der Berichte per Mail erlaubt. Hierfür können Zeitintervalle festgelegt werden und Daten innerhalb des Berichtes werden entsprechend automatisch aktualisiert und versendet. Den Zugriff auf unser System erhalten Sie über eine Web-Visualisierung, die von jedem internetfähigen Endgerät abrufbar ist. Der Schutz Ihrer Daten hat dabei oberste Priorität: Die Übertragung von Daten erfolgt verschlüsselt über https, sftp oder MQTT sowie passwortgeschützt über VPN Eine integrierte Firewall schützt Sie vor externen Zugriffen Vorteile einer optimalen Anlagensteuerung Die Anlagensteuerung kann als Gehirn der Anlage beschrieben werden und ist elementarer Bestandteil eines optimierten und effizienten Anlagenbetriebs. Durch Einsatz einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und optionaler Kombination mit einer Software können Anlagensteuerung und -optimierung zentral gebündelt werden – sowohl vor Ort, als auch ortsunabhängig über internetfähige Endgeräte. Zusätzlich können durch die Implementierung einer Ablaufsteuerung in der SPS sowohl die Eingangs- als auch die Ausgangssignale von Prozessen und technischen Anlagen gesteuert werden. Eingangsparameter,
Wartungsplanung
Home > Top Themen > Wartungsplanung Wartungsplanung Einfache Wartungsplanung mithilfe von Softwarelösungen Sie betreiben große Anlagen oder müssen als Unternehmen, Kommune oder Stadt den Überblick über viele kleine, wartungsintensive Anlagen behalten? Alle Wartungstermine im Blick zu haben und die Betreiberpflichten termingerecht zu erfüllen, kann mitunter schwerfallen und bedarf einer strukturierten Planung. Unsere Lösung: service monitor Damit Sie keine Wartungstermine mehr verpassen, haben wir den service monitor entwickelt. Unsere Software unterstützt Sie bei allen Schritten der Wartungsplanung. Egal ob beim Betrieb von komplexen, großen Anlagen oder bei der Bewirtschaftung vieler kleiner Anlagen. Das Thema Wartung ist immer wichtig, denn die ordnungsgemäße Wartung und Pflege Ihrer technischen Anlagen und Maschinen gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb ohne lange Ausfallzeiten. Da die Anschaffungskosten von Maschinen, Gebäudetechnik und Produktionsanlagen häufig sehr hoch sind, ist die Wartung und die damit verbundene Erhaltung der Geräte und Anlagen von großer betriebswirtschaftlicher Bedeutung. Durch die regelmäßige Wartung aller Komponenten vermeiden Sie teure Ersatzinvestitionen, da Verschleißteile regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf ausgetauscht werden. So funktionieren Anlagen zuverlässig und fehlerfrei gemäß der vorgesehene Lebensdauer und ggf. sogar darüber hinaus. Als Betreiber ist man sogar dazu verpflichtet, Wartungen durchzuführen und diese zu rechtskonform zu dokumentieren. Häufig geschieht dies allerdings noch händisch und auf Papier. Know-how ist oft nur in den Köpfen der zuständigen Mitarbeiter vorhanden, aber nirgends dokumentiert. Wissen geht also verloren, wenn Mitarbeiter aus dem Unternehmen ausscheiden. Mit einer softwareunterstützten Wartungsplanung beugen Sie dem vor und gewährleisten eine rechtskonforme Dokumentation, mit der Sie die korrekten Prüfungen Ihrer Anlangen jederzeit nachweisen können. Zudem erleichtern Sie die Arbeit für Ihre Mitarbeiter, da diese bei der Dokumentation und Ausführung der Wartungen optimal unterstützt werden. Was leistet die Wartungsplanungs-Software? Der service monitor, die Wartungsplanungs-Software von energielenker, erstellt Wartungspläne, die alle notwendigen und wichtigen Informationen für die Durchführung der Wartungen Ihrer technischen Anlagen beinhaltet. Darüber hinaus können Sie alle Anlagen- und Komponenteninformationen sowie Ansprechpartner, Kennzahlen und Fotos erfassen. Zu jeder Anlage werden individuelle Wartungspläne mit automatischer Planung und Berechnung der Wartungsintervalle hinterlegt und ausführliche Wartungsberichte und Dokumentation zu benötigten Ersatzteilen erstellt. Zusätzlich können Sie Zuständigkeiten sowie Hersteller- und Serviceunternehmen zu den einzelnen Bauteilen hinterlegen, sodass Sie alle zentralen Informationen bei Bedarf schnell erfassen können: Zentrale Erfassung von Anlageninformationen Uneingeschränkter Zugang zu allen Daten Hinterlegung von Wartungspläne und Zuständigkeiten Berechnung von Wartungszyklen Erstellung von Wartungsberichten und Kontrolle der Durchführungen Automatische Erinnerung an Prüftermine und Wartungen Rechtskonforme Dokumentation aller Prüfschritte Mehr zum service monitor
Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
Home > Top Themen > Energiemanagementsystem energiemanagementsystem Den Umgang mit Energie effizient gestalten Mit dem Aufbau eines Energiemanagementsystems (EnMS) im Unternehmen oder einer Organisation wird der Umgang mit Energie langfristig effizienter gestaltet. Es ist ein geeignetes Instrument, um einen transparenten Überblick über Energieverbräuche zu erhalten, Einsparpotenziale zu identifizieren, Kosten zu reduzieren und um letztlich auch Wettbewerbsvorteile zu generieren. Die ISO 50001, eine Norm der International Organization for Standardization (ISO), soll Unternehmen und Organisationen bei der Einrichtung eines ganzheitlichen Energiemanagementsystems unterstützen. Mit einem zertifizierten Energiemanagement dieser Art können Bemühungen zur Verbesserung der Energieleistung dargelegt und glaubhaft kommuniziert werden. Mitunter kann aufgrund der jetzigen und künftigen gesetzlichen Regelungen ein zertifiziertes EnMS auf Basis der DIN EN ISO 50001 bzw. Energieaudit nach DIN EN 16247-1 sogar Pflicht sein. Auch um Fördermittel oder gesetzliche Erleichterungen in Anspruch zu nehmen, muss immer öfter ein zertifiziertes Energiemanagementsystem vorgewiesen werden. ISO 50001 Zertifizierung im Detail Die ISO 50001 beschreibt die Anforderungen zur Einführung, Verwirklichung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems mit dem Ziel, eine Organisation in die Lage zu versetzen, durch einen systematischen Ansatz eine kontinuierliche Verbesserung der energiebezogenen Leistung zu erzielen. Im Jahr 2021 erfasste die ISO-Umfrage für die internationale Energiemanagementsystem-Norm ISO 50001 weltweit rund 22.500 gültige Zertifikate. Mehr als ein Viertel davon, rund 6.200 Zertifikate, bestehen in Deutschland. (Quelle: Umweltbundesamt) ISO 50001 ist mittlerweile der Kern einer ganzen Normen-Familie, welche kontinuierlich wächst, wobei die Anforderungen an Energiemanagementsysteme dieser Normreihe in den letzten Jahren gestiegen sind. Umsetzung der DIN EN ISO 50001 Als ersten Schritt gilt es in die Planung einzusteigen, d.h. es wird die Energiepolitik sowie die maßgeblichen Energieziele festgelegt. Zudem wird die Ausgangssituation des Unternehmens oder einer Organisation unter die Lupe genommen und bewertet. Dieser Schritt ist die grundlegende Voraussetzung, um Effizienzmaßnahmen sinnvoll und effektiv zu planen. Für die anschließende Umsetzung der zuvor festgelegten Maßnahmen im Betrieb, bedarf es einer guten Kommunikationsstrategie. Alle vorgenommenen Prozesse sollten zudem systematisch dokumentiert und überprüft werden. Dadurch lassen sich Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen und ggf. korrigieren. Nach der Durchführung der Effizienzmaßnahmen ist es wichtig, den gesamten Prozess und das Ergebnis zu bewerten. Auf Grundlage der daraus gewonnenen Erkenntnisse lassen sich dann neue Ziele und Effizienzmaßnahmen ableiten. Unser Energiemanagementsystem Energielenker unterstützt Sie bei Einführung und Durchführung eines Energiemanagementsystems gemäß DIN 50001. Mit dem energy monitor haben wir eine Energiemanagement-Software entwickelt, die Sie bei der Einführung und Durchführung eines effektiven Energiemanagements unterstützt. Das leistet unsere Software Zusammenführung aller Daten Darstellung anhand von Berichten, Diagrammen und Tabellen Auswertung von Kennzahlen und Verbräuchen Analyse von Optimierungspotenzialen Alarmierung von Grenzwertüberschreitungen Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einem zertifizierten Energiemanagementsystem und kümmern uns um die Einbindung Ihrer Energiedaten bis hin zur Einführung der Energiemanagement-Software. Planung Energiepolitik und -ziele festlegen Bewertung der Ausgangssituation Durchführung Verwirklichung und Betrieb Kommunikation im Unternehmen Prüfen Überwachen, messen, analysieren Korrekturmaßnahmen Handeln Bewertung und Ableitung von Maßnahmen und neuen Zielen
Parkraummanagement
Home > Top Themen > Parkraummanagement Parkraummanagement Intelligente Parkraumüberwachung mit LoRaWAN In vielen Städten und Kommunen ist die Parkplatzsituation ein umstrittenes Thema. Um Klimaschutzziele und Vorgaben zur Luftqualität im innerstädtischen Raum einzuhalten, aber auch um die Parkplatzsuche für Anwohner zu vereinfachen, müssen Lösungen gefunden werden. Hier setzt das Parkraummanagement an. Durch die Überwachung von Parkflächen mittels Parkraummanagements kann die Auslastung kontrolliert und gesteuert werden. Falschparker und blockierte Feuerwehrzufahrten werden umgehend erfasst, sodass entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. Die Parkraumsensoren erfassen und melden ebenfalls blockierte E-Ladesäulen, an denen unberechtigte Fahrzeuge parken. Kurzum: Für eine erfolgreiche Mobilitätswende ist ein intelligentes Parkraummanagement unabdingbar. Nutzen eines Parkraummanagements Optimale Auslastung vorhandener Parkflächen Vereinfachte Parkplatzsuche Freie Zufahrten Weniger Parksuchverkehr Verbesserte Luftqualität Höhere Einnahmen für Städte und Kommunen Parkraummanagement mit LoRaWAN Wir unterstützen Sie bei der Überwachung Ihrer Parkflächen mit dem Aufbau eines Parkraummanagements. Mithilfe von LoRaWAN-fähigen Sensoren, die an Ihren Parkflächen angebracht werden, erfassen wir die Belegung von Parkflächen und stellen diese in unserer energielenker Software übersichtlich dar. In der Plattform ist eine Visualisierung der Daten mithilfe von Heatmaps und Balkendiagrammen möglich. Erfasste Daten werden zudem problemlos über längere Zeiträume gespeichert. Was ist LoRaWAN? Die Funktechnologie LoRaWAN(Long Range Wide Area Network) zeichnet sich durch ein energieeffizientes Senden von Daten über lange Strecken aus. Die alleinige Nutzung des LoRaWAN-Netzes ist kostenfrei und — im Gegensatz zu bspw. 4G — offen und herstellerunabhängig. Darüber hinaus fallen auch die Hardware- und Wartungskosten gering aus. Die LoRaWAN-Technologie besticht durch eine sichere Datenübertragung dank einer zweistufigen symmetrischen Verschlüsselung sowie durch eine einfache Installation und Inbetriebnahme. Steht Ihr LoRaWAN Netz erst einmal, lassen sich neben dem Aufbau eines Parkraummanagements noch weitere Anwendungen aufschalten. Mehr erfahren

Antonius Fischer
Software
LoRaWAN
Energiemanagement
Anlagensteuerung

Thomas Brutscher
LoriLog
Lobas
EZA-Regler