HomeReferenzen > Stadt Nidda

Plus-Energie-Siedlung für die Stadt Nidda

Auftrag: Energieversorgungskonzept für ein Wohngebiet in der Stadt Nidda

Kunde: Stadt Nidda

Details: Im hessischen Wetteraukreis im Naturraum Unterer Vogelsberg entsteht zurzeit im Stadtteil Bad Salzhausen der Stadt Nidda ein neues allgemeines Wohngebiet in Ortsrandlage. Energielenker hat im Auftrag der Stadt Nidda das Plangebiet untersucht und Energieversorgungslösungen erarbeitet, die den Einsatz von Erneuerbaren Energien berücksichtigen und damit dem Plus-Energie-Standard gerecht werden.

Zielsetzung: Eine positive Energiebilanz für das Wohngebiet

Neben Lösungsvorschlägen zur Steigerung der Energieeffizienz und dem Aufbau einer Wärmeversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien, enthält das Energieversorgungskonzept außerdem ein nachhaltiges Mobilitätskonzept und gibt konkrete Maßnahmen- und Handlungsempfehlungen für die spätere Umsetzung.

Das Aufzeigen von Möglichkeiten zum Energiesparen durch angepasstes Nutzerverhalten und Nutzersensibilisierung, die Entwicklung eines Betreibermodells, die Möglichkeiten zum Nachweis und Steuerung der Plus-Energie-Siedlung, die Analyse zu Möglichkeiten von Smart-Grid-Technologien, die Prüfung von marktgängigen Speichertechnologien und das Thema Verschattungsanalyse sowie solarenergetische Optimierungspotenziale bildeten weitere Schwerpunkte innerhalb der Projektbearbeitung.

Leistungen auf einen Blick

  • Szenarien zukünftige Bewohnerentwicklung
  • Ermittlung Energiebedarf
  • Prüfung Abwärmequellen
  • Variantenvergleich mit zwei unterschiedlichen Gebäudestandards
  • Betrachtung Plusenergiehaus
  • Thermische Gebäudesimulation
  • PV-Potentialanalyse
  • Analyse von Verschattung und Solarenergetischen Optimierungspotenzial
  • Untersuchung von dezentralen Maßnahmen zum Einsatz erneuerbarer Energien
  • Aufbau einer zentralen Strom- und Wärmeversorgung
  • Wirtschaftliche Bewertung
  • Einsatz von Speichertechnologien
  • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
  • Festsetzungsmöglichkeiten und Maßnahmenempfehlung
  • Sensitivitätsanalyse