Projekt Beschreibung

Ressourcenschonende Wärmeversorgung für die Baust Holzbetrieb GmbH

Kunde: Josef Baust Holzbetrieb GmbH
Das familiengeführte Unternehmen fertigt aus heimischen Hölzern hochwertige Produkte für Handwerk, Industrie und die Baubranche. Die drei Standorte der Sägewerke Baust und Beckmann befinden sich in Bremke, einem Ortsteil von Eslohe im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Auftrag: Optimierung der Bestandshydraulik

Details: Die Baust Holzbetrieb GmbH ist ein innovatives Sägewerk mit einem breiten Produktportfolio von Konstruktionsvollholz, über Holzelemente bis hin zu Holzpellets. Am Hauptstandort Bremke, der historisch aus den Firma Baust Holz und Beckmann Holz zusammengewachsen ist, betreibt die Baust Holzbetrieb GmbH ein Holzheizkraftwerk, das den Standort mit Strom und Wärme versorgt. Die Wärmeversorgung erfolgt hierbei über ein eigenes Nahwärmenetz, das sowohl die verschiedenen Gebäude als auch die Produktionsanlagen und Nachbarunternehmen im angrenzenden Gewerbegebiet mit Wärme versorgt. Das Nahwärmenetz ist im Laufe der Jahre stetig gewachsen und hat durch die verschiedenen Verbraucher mit ihren unterschiedlichen Anforderungsprofilen eine sehr heterogene Struktur. Dies hat in der Vergangenheit häufig zu Problemen geführt und einzelne Wärmeverbraucher wurden schlecht bis gar nicht versorgt.

Aus diesem Grund hat die Baust Holzbetrieb GmbH die energielenker mit der hydraulischen Optimierung ihres Wärmenetzes beauftragt. In einem ersten Schritt wurden dabei das komplette Wärmenetz und die Anforderungen der Verbraucher aufgenommen, sowie ein allumfassendes hydraulisches Konzept des Wärmenetzes erarbeitet. Im zweiten Schritt wurden dann die einzelnen Bauteile – wie Strangregulierventile, Pumpen, usw. – dimensioniert und mit der Firma Baust ein Fahrplan für die Umsetzung erarbeitet. So konnte für die Baust Holzbetrieb GmbH ein Konzept erarbeitet werden, das neben geringen hochbautechnischen Maßnahmen auch die Flexibilität in der Wärmenutzung und die Zukunftsfähigkeit für kommende Erweiterungen des Wärmenetzes berücksichtigt.

Details: Die Baust Holzbetrieb GmbH ist ein innovatives Sägewerk mit einem breiten Produktportfolio von Konstruktionsvollholz, über Holzelemente bis hin zu Holzpellets. Am Hauptstandort Bremke, der historisch aus den Firma Baust Holz und Beckmann Holz zusammengewachsen ist, betreibt die Baust Holzbetrieb GmbH ein Holzheizkraftwerk, das den Standort mit Strom und Wärme versorgt. Die Wärmeversorgung erfolgt hierbei über ein eigenes Nahwärmenetz, das sowohl die verschiedenen Gebäude als auch die Produktionsanlagen und Nachbarunternehmen im angrenzenden Gewerbegebiet mit Wärme versorgt. Das Nahwärmenetz ist im Laufe der Jahre stetig gewachsen und hat durch die verschiedenen Verbraucher mit ihren unterschiedlichen Anforderungsprofilen eine sehr heterogene Struktur. Dies hat in der Vergangenheit häufig zu Problemen geführt und einzelne Wärmeverbraucher wurden schlecht bis gar nicht versorgt.

Aus diesem Grund hat die Baust Holzbetrieb GmbH die energielenker mit der hydraulischen Optimierung ihres Wärmenetzes beauftragt. In einem ersten Schritt wurden dabei das komplette Wärmenetz und die Anforderungen der Verbraucher aufgenommen, sowie ein allumfassendes hydraulisches Konzept des Wärmenetzes erarbeitet. Im zweiten Schritt wurden dann die einzelnen Bauteile – wie Strangregulierventile, Pumpen, usw. – dimensioniert und mit der Firma Baust ein Fahrplan für die Umsetzung erarbeitet. So konnte für die Baust Holzbetrieb GmbH ein Konzept erarbeitet werden, das neben geringen hochbautechnischen Maßnahmen auch die Flexibilität in der Wärmenutzung und die Zukunftsfähigkeit für kommende Erweiterungen des Wärmenetzes berücksichtigt.

Übersicht Referenzen