Dynamisches Lastmanagement Lobas
Intelligente Steuerung Ihrer Ladestationen
Das Lastmanagementsystem Lobas sorgt für Netzstabilität und ermöglicht ein effizientes und kostengünstiges Laden von E-Fahrzeugen – herstellerneutral, modular und ohne laufende Kosten.
Darum lohnt sich ein Lastmanagement:
- Keine laufenden Kosten
- 60 % schnelleres Laden
- PV-Überschussladen
- Spitzenlastvermeidung
- Keine teure Netzerweiterung
- Priorisierung von Ladevorgängen
- Integration vorhandener Speicherlösungen
Herstellerunabhängig:
Lobas ist herstellerneutral und mit vielen Ladesäulen, Wallboxen und Stromzählern kompatibel. Eine Vielzahl von Ladesäulen und Zählern sind bereits angebunden und getestet. Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über die derzeit integrierten Ladestationen und Zähler.
Flexibel:
Weitere Ladestationen an Ihrem Standort können flexibel integriert werden.
Unsere Schnittstellen:
- Modbus TCP
- Modbus RTU
- OCPP
- MQTT
Benutzerfreundliches Web-Interface:
Visualisierung aller aktuellen Daten und Einstellungen der Regelparameter im übersichtlichen Web-Interface.

Thomas Brutscher
Zeitgleiches Laden Ihrer E-Fahrzeuge
Je mehr Ladestationen an einem Standort angeschlossen werden, desto höher ist die Gefahr von Netzüberlastungen und teuren Lastspitzen. Mit Lobas (Load Balancing System), dem dynamischen Lastmanagement von energielenker, vermeiden Sie diese Gefahr. Lobas sorgt für eine kontinuierliche Netzstabilität, auch wenn mehrere Elektroautos zeitgleich laden. Die begrenzt zur Verfügung stehende Anschlussleistung an Ihrem Standort wird von unserem dynamischen Lastmanagementsystem ganz nach Ihren Bedürfnissen auf die einzelnen Ladepunkte verteilt.
Lobas ist herstellerneutral

Unterstützte Stromzähler
ABB, Eastron, EMU, Hager, Janitza, Kostal, PQ Plus, Siemens, Socomec, TIP, WAGO, …

Unterstützte Ladesäulen & Wallboxen
ABB, ABL, Alfen, alpitronic, Compleo, Delta, Keba, Mennekes, Schneider, Technagon, …

So profitiert Ihre Ladeinfrastruktur von Lobas
Optimale Nutzung der verfügbaren Kapazität:
Lobas regelt die Leistungen pro Ladestation oder Wohneinheit sowie die Verteilung der insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazität. Die angeschlossene Leistung kann in Abhängigkeit von anderen Erzeugern wie BHKWs oder Photovoltaikanlagen geregelt werden. Der bestehende Netzanschluss wird so optimal ausgenutzt.
Laden mit Solarstrom:
Lobas ermöglicht PV-Überschussladen, sodass der am Standort produzierte Solarstrom optimal für die Ladevorgänge genutzt wird, sofern er nicht im Gebäude verbraucht werden kann.
Berücksichtigung von Speicherlösungen:
Bei der Leistungsregulierung berücksichtigt das Lastmanagementsystem vorhandene Speicherlösungen wie Batteriespeicher.
Festlegung von Zeitplänen und Priorisierungen:
Nutzen Sie Zeitpläne oder Priorisierungen, z.B. für Vertriebsfahrzeuge, um Ihre Ladevorgänge effizient zu planen. Die Priorisierungen können nach RFID-Karten oder Ladepunkten vorgenommen werden.
Minimal- und Maximalladeströme vorgeben:
Mit Lobas geben Sie Minimal- und Maximalladeströme sowie -leistungen vor.
Funktionen vom Lastmanagement Lobas

Kombinieren Sie Ihr Lastmanagement mit unserer Monitoring-Software
Für detailliertere Auswertungen und Prognosen von Verbräuchen bietet sich eine Verknüpfung mit dem energy monitor, unserer Energiemanagement-Software, an.

Thomas Brutscher