Bis zum Jahr 2050 soll sich Europa zu einem klimaneutralen Kontinent entwickelt haben. Damit dies gelingt, bedarf es ressourcenschonende Lösungen in den Feldern Energie, Gebäude, Mobilität und Umwelt. Im Rahmen dieses Wertschöpfungsprozesses stehen wir unseren Kunden als erfahrener Wegbegleiter zur Seite. Das Besondere: Bei energielenker bauen die Beratungs-, Planungs- und Umsetzungsleistung aufeinander auf, sodass unsere Kunden während des gesamten Projektzyklus auf einen verlässlichen Partner vertrauen können.

Bis zum Jahr 2050 soll sich Europa zu einem klimaneutralen Kontinent entwickelt haben. Damit dies gelingt, bedarf es ressourcenschonende Lösungen in den Feldern Energie, Gebäude, Mobilität und Umwelt. Im Rahmen dieses Wertschöpfungsprozesses stehen wir unseren Kunden als erfahrener Wegbegleiter zur Seite. Das Besondere: Bei energielenker bauen die Beratungs-, Planungs- und Umsetzungsleistung aufeinander auf, sodass unsere Kunden während des gesamten Projektzyklus auf einen verlässlichen Partner vertrauen können.

KOMPETENZEN

Erfahren. Qualifiziert. Wegweisend.

KONZEPTE

Im Auftrag unserer Kunden entwickeln wir Konzepte für die Bereiche Energie, Gebäude, Mobilität und Umwelt mit denen ökologisches und ökonomisches Handeln in Einklang gebracht werden kann. Dazu zählen Energieversorgungskonzepte und Fernwärmekonzepte, genauso wie Mobilitäts-, Sanierungs- oder Klimaschutz- und -anpassungskonzepte u.v.m.
Innerhalb der Konzepte werden der Status Quo dargelegt und Potenziale analysiert. Abgeleitete Handlungsfelder werden mit Maßnahmen konkretisiert, so dass unsere Konzepte als strategische Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung dienen.

MACHBARKEITSSTUDIEN

Machbarkeitsstudien von energielenker bieten die größtmögliche Planungssicherheit für die Umsetzung von Projekten. In enger Abstimmung mit unseren Kunden ermitteln wir mögliche Handlungsoptionen, grenzen diese vor dem Hintergrund der Bedarfe und Vorzügen unserer Kunden ein und bewerten die technische-wirtschaftliche Machbarkeit. Realisierbare Handlungsvarianten werden im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bewertet und mögliche Fördermittel berücksichtigt. Für eine optimale Entscheidungsfindung werden darüber hinaus Investitionskosten, Betriebs- und Instandhaltungskosten, anlegbare Wärmepreise, Amortisationszeit und andere relevante Kennzahlen ermittelt. Mögliche Risiken im Hinblick auf technische, wirtschaftliche und finanzielle Aspekte werden dadurch bereits im Vorfeld aufgezeigt und es können entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung berücksichtigt werden. Im Ergebnis sprechen wir Handlungsempfehlungen aus und stellen diese auf Wunsch der Kunden auch Gremien und Aufsichtsbehörden vor.

FÖRDERMITTEL

Oft herrscht Unklarheit darüber, welche Möglichkeiten der Förderung bestehen, welche Summe aufgerufen werden können und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Beispielsweise unterstützt der Bund die Erstellung umfassender Konzepte, den Weg in die Elektromobilität oder bietet finanzielle Anreize beim Umstieg auf Heizungsanlagen, die erneuerbare Energien nutzen. Zusätzlich gibt es unterschiedliche Förderaufrufe, die die Umsetzung von Innovationsprojekten oder den Umstieg auf nachhaltige Energieträger (z.B. Wasserstoff) vorantreiben. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen im Umgang mit Fördermitteln, beantworten unsere Experten Ihnen alle förderrelevanten Fragen und unterstützen bei der Akquise von Fördermitteln.

ENERGIEMANAGEMENT

Unternehmen aller Branchen, die keine kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nach der Definition der Europäischen Union sind, müssen ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 oder ein Energiemanagement nach DIN ISO EN 50001 nachweisen. Beides sind wichtige Instrumente, um Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der Energiekosten festzustellen. Unsere zertifizierten Energieauditoren bei energielenker prüfen und analysieren Ihre Energieverbräuche, um Einsparungs- und Optimierungspotenziale zu ermitteln. Hauseigene Softwarelösungen zur Visualisierung und Auswertung Ihrer Daten können Sie und unsere Auditoren auf diesem Weg unterstützen.

TGA-PLANUNG

Die TGA-Planung gilt als Königsdisziplin der Gebäudeplanung, mit der sich deutliche Energieeinsparungen erzielen lassen. Die Abwicklung von Projekten im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung erfolgt bei uns entlang der HOAI Leistungsphasen 1 bis 9. Bei Ihrem Projekt berücksichtigen wird u.a. die Klima- und Raumlufttechnik, die Wasser- und Stromversorgung, Schallschutzmaßnahmen sowie den Bereich Elektrische Anlagen.

ARCHITEKTUR

Unsere Architekten und Bauingenieure sind auf die energetische Sanierung und Modernisierung von Bestandsgebäuden entlang der HOAI Leistungsphasen 1 bis 9 spezialisiert. Kurzum: energielenker begleitet Sie von der Fördermittelberatung über die Bestandsaufnahme und Genehmigungsplanung bis hin zur Umsetzung Ihres Sanierungsvorhabens. Aber auch Neubauten und denkmalgeschützte Gebäude stehen auf unserer Agenda. Zur Bearbeitung nutzen wir Methoden wie das Building Information Modeling (BIM) und die 3D-Gebäudeplanung.

KOMPETENZEN

Erfahren. Qualifiziert. Wegweisend.

KONZEPTE

Im Auftrag unserer Kunden entwickeln wir Konzepte für die Bereiche Energie, Gebäude, Mobilität und Umwelt mit denen ökologisches und ökonomisches Handeln in Einklang gebracht werden kann. Dazu zählen Energieversorgungskonzepte und Fernwärmekonzepte, genauso wie Mobilitäts-, Sanierungs- oder Klimaschutz- und -anpassungskonzepte u.v.m.
Innerhalb der Konzepte werden der Status Quo dargelegt und Potenziale analysiert. Abgeleitete Handlungsfelder werden mit Maßnahmen konkretisiert, so dass unsere Konzepte als strategische Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung dienen.

MACHBARKEITSSTUDIEN

Machbarkeitsstudien von energielenker bieten die größtmögliche Planungssicherheit für die Umsetzung von Projekten. In enger Abstimmung mit unseren Kunden ermitteln wir mögliche Handlungsoptionen, grenzen diese vor dem Hintergrund der Bedarfe und Vorzügen unserer Kunden ein und bewerten die technische-wirtschaftliche Machbarkeit. Realisierbare Handlungsvarianten werden im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bewertet und mögliche Fördermittel berücksichtigt. Für eine optimale Entscheidungsfindung werden darüber hinaus Investitionskosten, Betriebs- und Instandhaltungskosten, anlegbare Wärmepreise, Amortisationszeit und andere relevante Kennzahlen ermittelt. Mögliche Risiken im Hinblick auf technische, wirtschaftliche und finanzielle Aspekte werden dadurch bereits im Vorfeld aufgezeigt und es können entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung berücksichtigt werden. Im Ergebnis sprechen wir Handlungsempfehlungen aus und stellen diese auf Wunsch der Kunden auch Gremien und Aufsichtsbehörden vor.

FÖRDERMITTEL

Oft herrscht Unklarheit darüber, welche Möglichkeiten der Förderung bestehen, welche Summe aufgerufen werden können und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Beispielsweise unterstützt der Bund die Erstellung umfassender Konzepte, den Weg in die Elektromobilität oder bietet finanzielle Anreize beim Umstieg auf Heizungsanlagen, die erneuerbare Energien nutzen. Zusätzlich gibt es unterschiedliche Förderaufrufe, die die Umsetzung von Innovationsprojekten oder den Umstieg auf nachhaltige Energieträger (z.B. Wasserstoff) vorantreiben. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen im Umgang mit Fördermitteln, beantworten unsere Experten Ihnen alle förderrelevanten Fragen und unterstützen bei der Akquise von Fördermitteln.

ENERGIEMANAGEMENT

Unternehmen aller Branchen, die keine kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nach der Definition der Europäischen Union sind, müssen ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 oder ein Energiemanagement nach DIN ISO EN 50001 nachweisen. Beides sind wichtige Instrumente, um Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der Energiekosten festzustellen. Unsere zertifizierten Energieauditoren bei energielenker prüfen und analysieren Ihre Energieverbräuche, um Einsparungs- und Optimierungspotenziale zu ermitteln. Hauseigene Softwarelösungen zur Visualisierung und Auswertung Ihrer Daten können Sie und unsere Auditoren auf diesem Weg unterstützen.

TGA-PLANUNG

Die TGA-Planung gilt als Königsdisziplin der Gebäudeplanung, mit der sich deutliche Energieeinsparungen erzielen lassen. Die Abwicklung von Projekten im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung erfolgt bei uns entlang der HOAI Leistungsphasen 1 bis 9. Bei Ihrem Projekt berücksichtigen wird u.a. die Klima- und Raumlufttechnik, die Wasser- und Stromversorgung, Schallschutzmaßnahmen sowie den Bereich Elektrische Anlagen.

ARCHITEKTUR

Unsere Architekten und Bauingenieure sind auf die energetische Sanierung und Modernisierung von Bestandsgebäuden entlang der HOAI Leistungsphasen 1 bis 9 spezialisiert. Kurzum: energielenker begleitet Sie von der Fördermittelberatung über die Bestandsaufnahme und Genehmigungsplanung bis hin zur Umsetzung Ihres Sanierungsvorhabens. Aber auch Neubauten und denkmalgeschützte Gebäude stehen auf unserer Agenda. Zur Bearbeitung nutzen wir Methoden wie das Building Information Modeling (BIM) und die 3D-Gebäudeplanung.

UNSERE SCHWERPUNKTE

Hier setzen wir Energie- und Klimathemen um

Energie

Im Energiesektor braucht es zukunftsfähige Energieversorgungskonzepte, klimafreundliche Heizzentralen und ein effizientes Energiemanagement.

Gebäude

Ungefähr ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs fällt heutzutage im Gebäudesektor an. Entsprechend groß ist das Einsparpotenzial in diesem Bereich.

Verkehrssituation
Mobilität

Klimafreundliche Mobilitätskonzepte können den ökologischen Fußabdruck verringern. Vor allem Elektromobilitätskonzepte gehören dabei zu einem vielversprechenden Baustein.

Umwelt

Die Schaffung von Rahmenbedingungen, die zum Klimaschutz beitragen oder auf das veränderte Klima angepasst sind, gehören zu unseren Zielsetzungen im Umweltsektor.

KUNDENGRUPPEN

energielenker als starker Partner

Zu unseren Kunden zählen Kommunen, Unternehmen, kommunale Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie landwirtschaftliche Betriebe. Da die energielenker Gruppe viele Dienstleistungen auch individualisiert anbieten kann, ist unser Kundenkreis flexibel erweiterbar.

Kommunen stehen vor der Herausforderung die Klimaschutzziele der Bundesregierung aktiv umzusetzen. Hierzu muss die Kommune eine Vorbildfunktion einnehmen, indem die eigenen Handlungsfelder, wie die kommunalen Liegenschaften oder die Mobilität, zukunftsweisend aufgestellt sind. Darüber hinaus stehen die Kommunen vor der Herausforderung den Klimaschutz aktiv voranzubringen, indem Akteure vor Ort eingebunden und strategische Ziele durch Maßnahmen erreicht werden.

Im Schnitt können Unternehmen 30 % ihres Energieverbrauchs durch die Ausschöpfung von Energieeffizienzmaßnahmen einsparen. Gleichzeitig bestehen Möglichkeiten die benötigte Energie selbst zu produzieren und so unabhängig von Energieanbietern zu werden. Die Steigerung der Energieeffizienz im Unternehmen leistet somit nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern stärkt das Unternehmen auch in wirtschaftlicher Hinsicht.

Unter kommunalen Unternehmen fassen wir neben den Energieversorgungsunternehmen auch die Technischen Betriebe sowie die Wohnungswirtschaft zusammen. Durch die Möglichkeiten der Digitalisierung als auch dem Ausbau der Elektromobilität steigt für kommunale Unternehmen die Komplxität des Marktumfeldes. In unserem Schwerpunkte Energie, Gebäude, Mobilität und Umwelt bieten wir dieser Zielgruppe ganzheitliche Lösungen und bewerten aktuelle Förderbedingungen.

Die Energieproduktion ist für viele Landwirte mittlerweile neben der Lebensmittelproduktion als zweites Standbein. Neben der technischen und kaufmännischen Betriebsführung von Erzeugungsanlagen unterstützen wir Landwirte zuvor bei der Genehmigungsplanung, führen unabhängige Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch und leisten im laufenden Betrieb Unterstützung bei wiederkehrenden Prüfungen und Wartungen. Mittels der Softwarelösungen von energielenker solutions lassen sich zudem Optimierungspotenziale identifizieren und das Abrufen von Energiedaten und Prozessen wird orts- und zeitunabhängig.

Entwicklungen im Bereich der Mobilität oder Eigenstromerzeugung stellen komplexe Anforderungen an die Infrastruktur von Wohngebäuden. Wir erarbeiten für Wohnungsbaugesellschaften ganzheitliche Energiekonzepte, die auf Eigenstromerzeugung abzielen und übernehmen auf Wunsch den Anlagenbetrieb im Rahmen eines Contracting-Modells. Auch die Beratung und Planung hinsichtlich Mobilitäts- und Versorgungskonzepten ist für die Immobilienwirtschaft relevant.

In Krankenhäusern und Pflegeheimen werden rund 5 % des Jahresumsatzes für Wärmeerzeugung und Strombezug ausgegeben. Somit stellt der Energiebezug eine erhebliche Kostenposition für die Einrichtungen dar. Durch einen Mix aus unterschiedlichen Erzeugungseinheiten und einer individuell zugeschnittenen Steuerungstechnik, lassen sich die Potenziale effizient nutzen. Neben der Planung und Umsetzung von Erzeugungszentralen bietet energielenker auch hier die Möglichkeit des Contracting an. Auch die Erstellung von Mobilitäts- und Versorgungskonzepte sowie die Durchführung eines Energieaudits durch unsere zertifizierten Energieauditoren wird von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen oft angefragt.